Widerrufsbelehrung

Dem Verbraucher / der Verbraucherin steht ein Widerrufsrecht zu, Definition Verbraucher siehe AGB:

I. WIDERRUFSBELEHRUNG

Widerrufsrecht

Der Besteller hat das Recht, binnen zwei Wochen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen, und zwar 14 Tage ab dem Tag, an dem er/sie die letzte Ware der Bestellung in Besitz genommen hat.

Zur Ausübung des Widerrufsrechts muss fristgerecht eine eindeutige Widerrufserklärung in schriftlicher Form (per Post an Angelika Hippesroither, Höllgraben 12, 4822 Bad Goisern oder per E-Mail an Angelikahippesroither@gmx.at) gesendet werden. Dazu kann das angefügte Widerrufsformular verwendet werden.

Der Versand der Widerrufserklärung muss vor Ablauf der Widerrufsfrist erfolgen.

Abwicklung des Widerrufs

Wird ein Vertrag vom Verbraucher widerrufen, wird der Verkäufer alle betreffenden Zahlungen innerhalb von 14 Tagen ab Eingang des Widerrufs zurückzahlen, mit Ausnahme zusätzlicher Kosten, die durch die Wahl einer anderen als vom Verkäufer angebotenen Versandart entstehen. Die Rückzahlung erfolgt mittels Banküberweisung oder Barzahlung. Die Zahlung kann zurückgehalten werden, bis die Waren wieder beim Verkäufer eingelangt sind.

Der Versand der Waren aus dem widerrufenen Vertrag durch den Verbraucher muss spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Versand der Widerrufserklärung erfolgen.
Der Verbraucher hat für eine Wertminderung der Waren nur dann aufzukommen, wenn diese durch unsachgemäßen Gebrauch erfolgt oder durch Verwendung, die über einen einfachen Test von Geschmack und/oder Beschaffenheit hinausgeht.

Hinweise des Verkäufers

1) Beschädigungen und Verunreinigungen der Waren sollten vermieden werden. Die Rücksendung soll möglichst in der Originalverpackung erfolgen. Wurden die betreffenden Waren in Flaschen oder Gläsern bzw. Glasstreuern geliefert, ist für einen entsprechenden Schutz vor Transportschäden zu sorgen.
2) Die Waren sollten möglichst nicht unfrei an den Verkäufer versendet werden.
3) Es ist zu beachten, dass die beiden vorgenannten Punkte 1u. 2 für die wirksame Ausübung des Widerrufsrechts nicht Voraussetzung sind